Wir sind Mitglied im Deutschen PARITÄTischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Sachsen-Anhalt und Träger des QM Siegels Paritätische Qualitätsgemeinschaft. Der Bereich Berufliche Bildung ist nach AZAV trägerzertifiziert.
Aktuelles für oder von unserem Team:
Wir leben in einer Zeit, die uns immer wieder vor Herausforderung stellt – sei es im persönlichen Leben, in unserer Gemeinschaft oder in der Welt um uns herum. Doch eines bleibt dabei immer wahr: unsere Stärke liegt im Zusammenhalt. Zusammenhalt bedeutet, für einander da zu sein, einander zuzuhören und gemeinsam Lösungen zu finden. Gemeinsam können wir sowohl Hindernisse überwinden als auch neue Perspektiven entdecken.
Lasst uns dieses Miteinander leben – in kleinen Gesten, in großen Entscheidungen und in allem, was uns verbindet. Denn am Ende sind es nicht die Unterschiede, die zählen, sondern das, was uns vereint.
Kinderparty in der Burger Innenstadt Auch das @sokuz_burg der Rolandmühle war vertreten und hat mit Kinderschminken, Glitzertattoos und bunten Bastelangeboten kleine Augen zum Leuchten gebracht.
Markt der Möglichkeiten In diesem Jahr konnte der Bereich der Beruflichen Bildung mit zahlreichen Mitmachstationen insbesondere neuen Mitarbeitenden der Rolandmühle die in diesem Bereich verorteten Projekte näher bringen. Neue Kontakte wurden bereichsübergreifend geknüpft und sich über pädagogische Methodenansätze ausgetauscht.
Das Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit, in dem die Jugendwerk Rolandmühle gGmbH eine aktive Rolle spielt, ist auf dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag vertreten. Der Zusammenschluss zahlreicher Bundesländer setzt sich u.a. für die Verstetigung von Schulsozialarbeit sowie einheitliche Standards ein. Im Rahmen der Messe konnten wir unserem Anliegen in einem gut besuchtem Forum Ausdruck verleihen. Zudem hatten wir Gelegenheit, uns im Netzwerk auszutauschen, Anregungen für die eigene pädagogische Arbeit zu sammeln sowie Networking voranzutreiben.
Unter dem Motto „STABIL schafft viel“ hat sich der Projektbeirat der Beruflichen Bildung der Jugendwerk Rolandmühle gGmbH persönlich davon überzeugt, was sich unter dem Slogan so alles verbirgt. Das Projekt STABIL, das nach dem pädagogischen Modell des Lernens unter produktiven betriebsnahen Bedingungen seit 2009 im Landkreis Jerichower Land gefördert wird, stärkt Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit. Was das im Konkreten alles bedeutet und welche Produktionsaufgaben von den Jugendlichen tagtäglich erfüllt werden, war Gegenstand der Beiratssitzung am 18.06.2025. Mit großer Anschaulichkeit und originellen Interaktionen konnten die Beiratsmitglieder*innen in die Rollen der Jugendlichen schlüpfen und nachempfinden, was es bedeutet, in der Küche eine Mittagsmahlzeit zu zaubern, im Restaurant die Gäste schnell und freundlich zu bedienen, in der Holzwerkstatt unfallfrei mit der Dekupiersäge umzugehen und für die Burger Küchen GmbH Griffmustertafeln zu montieren. Der Projektbeirat, der aus Vertreter*innen der Arbeitsverwaltung, der Politik, der Stadt und des Landkreises besteht, konnte sich auf die Mitmach-Aktionen einlassen und waren mit Eifer und Freude dabei. Unter den Beteiligten entstand ein reger Austausch zu den Entwicklungsverläufen der Jugendlichen, ihren Integrationschancen, aber auch zu ihren Herausforderungen und der Akzeptanz von Grenzen. Alle waren sich jedoch darüber einig, dass dieses besondere Angebot im Jerichower Land weiter erhalten, sogar verstetigt werden sollte, um den Jugendlichen dauerhaft die Möglichkeit zu unterbreiten, sich individuell und vielfältig auf den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt vorzubereiten. In diesem Zusammenhang konnte die frohe Nachricht verbreitet werden, dass die Fortführung des Projektes bis 2027 geplant ist.Dafür unser aller Dankeschön an die Entscheider*innen und Förderer*innen!
Das Projekt wird gefördert über die Richtlinie REGIO AKTIV aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds plus und des Landes Sachsen-Anhalt.
30 Jahre SoKuZ
Wir haben Grund zum Feiern! 30 Jahre Soziokulturelles Zentrum Burg.
3 Jahrzehnte offene Kinder-und Jugendarbeit ist ein Meilenstein, aber kein Endpunkt, ganz im Gegenteil: Für uns ist es Ansporn, unsere Vision und Haltung auch weiterhin zu leben und zu stärken; als ein Ort für Vielfalt – egal welcher Herkunft, Religion, Geschlecht oder Alter.
Ohne die fleißigen, Mitarbeitenden des SoKuZ, einschließlich der Ehrenamtler*innen und der Kolleg*innen aus dem Projekt AGH, wäre all dies über die Jahre nicht möglich gewesen. DANKE!
Wir sagen auch Danke für die verlässliche Unterstützung aller Wegbegleiter*innen. Besonders haben wir uns über den Besuch vom Landrat Dr. Steffen Burchhardt, dem Burger Bürgermeister Philipp Stark und der SPD Abgeordneten Elrid Pasbrig gefreut.
Danke auch für all die schönen Geschenke zum Jubiläum und STABIL hat wieder einmal für Köstlichkeiten aller Art gesorgt.
Auf die nächsten 30 Jahre – mindestens!
Ostermark 2025
Bei bestem Wetter lockte der traditionelle Ostermarkt viele Besucher*innen in die Rolandmühle. Liebevoll gestaltete Produkte der Jugendlichen aus dem ESF- Projekt STABIL wurden präsentiert und zum Kauf angeboten. Bei diesem gelungenen Event wollte sogar der Osterhase höchstpersönlich dabei sein!
Die Schüler*innen der Theodor-Neubauer Schule bereicherten die Produktvielfalt um kreative Töpferartikel.
Wer nicht die Gelegenheit hatte, frühlingshafte Dekoartikel zu erwerben, der kann gern im Kaufhaus Boulevard in Burg oder am kommenden Wochenende zur Burger Kreativmesse Produkte kaufen.
Am 03. April 2025 findet in der Kanalstraße 1 unser beliebter Ostermarkt statt. Wir freuen uns auf euren Besuch!
30 Jahre Soziokulturelles Zentrum Burg Wir feiern mit Euch!
Auf ein friedvolles 2025!
Ho Ho Ho – hieß es am 11.12.2024 in der Rolandmühle. Der Weihnachtsmann überraschte in gemütlicher Atmosphäre Klein und Groß.
14. November: Getreu unserem Motto „aus Benachteiligung durch Partizipation Beteiligung zu entwickeln“ und darüber Menschen abzuholen und mitzunehmen, gestalten wir gemeinsam mit neuen Mitarbeitenden den Prozess der Einarbeitung. Hierzu werden regelmäßig intern neue Mentor*innen (methodisch) geschult, die/ der als verlässliche Ansprechpartner*in während dieser Zeit zur Verfügung steht. Gemeinsam werden differenzierte Gespräche, Reflexionen und Feedback auf verschiedenen Ebenen geführt, um sich mit dem Tätigkeitsfeld sowie dem Unternehmen vertraut zu machen. In der vergangenen zwei Tagen nahmen 10 Kolleg*innen der Rolandmühle an der Mentor*innenschulung teil.
4. November 2024: Vielen Dank an die Sparkasse Magdeburg für die großzügige Spende. Zusammen mit den Kindern und Jugendlichen der verschiedenen Bereiche werden wir uns besprechen, welche Wünsche wir erfüllen können.
Am 29.Oktober hatten wir die Gelegenheit mit dem Abgeordneten der FDP in den Austausch zu treten. Mit verschiedenen Vertreter*innen aus den Arbeitsbereichen der Rolandmühle konnten wir unseren Anliegen und Bedürfnissen im Sinne der uns anvertrauten Zielgruppen Gehör verschaffen. Mögliche Handlungsansätze wurden aus den verschiedensten Perspektiven eruiert.
Über Familienpolitik, demografischen Wandel sowie Quotenregelung in der Wirtschaft wird viel diskutiert. In vielen Bereichen sind Frauen trotz einer rechtlichen Gleichstellung immer noch benachteiligt. Sei es bei der Bezahlung oder bei der Vergabe von Führungspositionen. Das tradierte Rollenbild einer Frau ist noch sehr an Familie gebunden. So ist es immer noch eine große Herausforderung, Lohn- und Carearbeit zu vereinbaren. Gemeinsam mit der SPD Landtagsabgeordneten Elrid Pasbrig, der Landesbeauftragten für Frauen und Gleichstellung, Sarah Schulze, der Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragten des Jerichower Landes, Karina Cleve, sowie der Beraterin beim Zentrum für sexuelle Gesundheit Daria Kinga Majewski tauschten wir uns zu Themen, wie z.B. Geschlechtervielfalt und (über-) regionale Angebote zur Stärkung von Mädchen und Frauen aus. Die Angebote des Teatreffburg, verortet im Sokuz Burg, bieten als zentraler Treffpunkt für Mädchen und Frauen, Raum und Möglichkeiten der Selbsterfahrung, der Entwicklung oder Festigung von Fähigkeiten, Fertigkeiten sowie Kompetenzen.
Am 25.09.2024 nahm das Team des Sokuz Burg am Tag der Soziokultur Sachsen-Anhalt in Quedlinburg teil. Hier trafen sich Akteur*innen der Soziokultur, Vertreter*innen der Landes-und Regionalpolitik sowie Künstler*innen und Besucher*innen, um die Vielfalt der soziokulturellen Arbeit zu feiern. Es fanden wichtige Gespräche zu Strukturen, Bedürfnisse und Zukunftsperspektiven des Arbeitsfeldes statt.
15 Jahre STABIL …was für eine Zeit! Geprägt von so vielen schönen Momenten; gemeinsam mit den Jugendlichen geschaffte (Etappen-) Ziele auf dem Weg zu gelungenen Berufs- und Lebensbiografien. Aber auch Herausforderungen, wie veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Veränderungen gehören zum Wandel dazu, denen wir stets offen und lösungsorientiert begegnen. Was sich nicht ändert, ist unsere Leidenschaft für die Arbeit mit den Menschen. Danke dafür an alle Kolleg*innen aus dem Projekt. Wir blicken weiterhin zuversichtlich in die Zukunft, denn eins ist sicher: Wir bleiben STABIL!
Wir möchten uns für das bunte Miteinander heute bei allen Netzwerkpartner*innen und Gästen herzlichst bedanken. Ein besonderer Dank gilt Dr. Kristin Körner (Abteilungsleiterin im Ministerium für Arbeit Sachsen Anhalt ), Dr. Steffen Burchhardt (Landrat im Jerichower Land), Philipp Stark (Bürgermeister Stadt Burg) und Antje Ludwig (Landesgeschäftsführung „Der Paritätische“ – Sachsen Anhalt).
Drei spannende Tage auf dem „Buko KJA“ gehen zu Ende. Über 1.500 Menschen aus Fachpraxis, Verbänden, Verwaltung, Politik und Wissenschaft trafen sich, um gemeinsam aktuelle Herausforderungen und wichtige Themen der offenen Kinder- und Jugendarbeit zu besprechen. Wir hatten die Möglichkeit, nicht nur impulsgebenden Vorträgen beizuwohnen, sondern auch Praxisbeispiele kennenzulernen.
Gestern fand das jährliche Sommerfest der Jugendwerk Rolandmühle statt. Im Großteam hatten wir einen wunderbaren Abend! Vielen Dank an jede/n einzelne/n Mitarbeiter*in für sein/ ihr tägliches Engagement in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen. Sie leisten Großartiges! Ein besonderer Dank gilt auch der Location „Die Kirche“ für das wundervolle Ambiente sowie dem leckeren Essen und „Los Lachos Shows“ für die witzigen Einlagen.
In der letzten Woche begrüßte das Team der Kompetenzagentur Plus die Netzwerkkoordinatorin von KAUSA, Frau Lisa Heinen. KAUSA widmet sich der Unterstützung von Auszubildenden mit Migrationsgeschichte und deren Betrieben. Da die Kompetenzagentur Plus hier bereits wichtige Schnittstellen tangiert, profitieren beide Projekte von einer engagierten Zusammenarbeit, um allen Azubis die gleiche Chance auf eine erfolgreiche Ausbildung geben zu können.
Das Aktionsbündnis für Schulsozialarbeit forderte auf der Landespressekonferenz am 14.08.2024 klare politische Maßnahmen zur langfristigen Verankerung der Schulsozialarbeit. Ca. 450 Schulsozialarbeitende sind an fast 900 Schulen in Sachsen-Anhalt tätig, jedoch besteht ein höherer Bedarf. Das Bündnis, bestehend aus verschiedenen Verbänden und Institutionen, verlangt die gesetzliche Absicherung der Schulsozialarbeit an allen Schulen sowie die Weiterentwicklung landeseinheitlicher Qualitätsstandards.
Am 10.August fand das jährliche Sommerfest des Bereichs Hilfen zur Erziehung statt. Gemeinsam mit den Kinder und Jugendlichen wurde eine tolles Miteinander organisiert. Viele verschiedene Stationen sorgten für Spaß und Action: Hüpfburg, Wasserschlacht, Fotoecke, um nur einige zu nennen. Bei bestem Wetter konnte ein grandioser Tag genossen werden. Wir bedanken uns bei der Progroup AG, den Stadtwerken Burg, sowie der Volksbank Jerichower Land für die Unterstützung.
Hier gibt es die aktuellen Informationen zum Sommerfest der Mitarbeiter*innen 2024:
Gemeinsam mit der Stadt Burg, der Netzwerkstelle „Frühe Hilfen – Kinderschutz Jerichower Land“, der Berufsbildenden Schule „Conrad Tack“ sowie dem Jobcenter Jerichower Land fand heute im Sokuz Burg das Familienfest zur 1. Burger Kinderwoche statt. Viele bunte, kreative Angebote warteten auf Groß und Klein und sorgten für ein lebhaftes Miteinander.
„Sachsen-Anhalt. Weltoffen“ Mehr als 100 Organisationen und Einzelpersonen aus Sachsen-Anhalt haben sich zur Stärkung der Demokratie zusammengeschlossen und das Bündnis „Sachsen-Anhalt. Weltoffen.“ ins Leben gerufen. Gemeinsam treten wir für ein vielfältiges, demokratisches und solidarisches Sachsen-Anhalt ein, das für soziale Gerechtigkeit, unteilbare Menschenrechte, eine nachhaltige Zukunft sowie gegen jegliche Ideologie der extremen Rechten steht. Die Jugendwerk Rolandmühle gGmbH ist stolz, ein Teil dessen zu sein
Albert – unser ganz besonderer Kollege Das fellige Teammitglied im Projekt Kompetenzagentur Plus hat sich auf den Weg zum zertifizierten Therapiehund gemacht. Tiergestützte, pädagogische Ansätze bieten in der Arbeit mit Menschen zahlreiche Vorteile. Sei es die Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen oder der Stressabbau. Ein Therapiehund kann eine wertvolle, ergänzende Maßnahme sein, um die Entwicklung sowie das Wohlbefinden unserer Zielgruppen positiv zu unterstützen. Wir haben Albert bereits ins Herz geschlossen und drücken die Daumen für die Ausbildung!
Wertschätzung ist ein elementarer Bestandteil unserer Firmenphilosophie. Neben vielen Angeboten, wie beispielsweise anteilig arbeitgeberfinanzierten Fort-und Weiterbildungen, Supervisionen, einer ausgeprägten Feedbackkultur und Firmenevents, möchten wir nun unser feel good Management erweitern. Hierzu stellen wir den Mitarbeitenden des Unternehmens kostenfrei das Wohnmobil zur ausschließlich privaten Nutzung zur Verfügung. Wir wünschen allzeit gute Fahrt.
Alle so: Betriebsversammlung Wir so: Mühlenforum Mühlenforum bedeutet für uns als Jugendwerk Rolandmühle gGmbH, sich als Großteam bewusst die Zeit zu nehmen, gemeinsam das vergangene Jahr (methodisch) zu reflektieren, Erfolge zu feiern, Ressourcen zu analysieren und folglich zusammen neue Zielstellungen zu erarbeiten. Vielen Dank an alle Kolleg*innen für das gelungene Miteinander! Einer großer Dank geht ebenfalls an den Landgasthof Lostau für die köstliche Versorgung.
Dem Rechtsruck widersetzen – Solidarisch. Vielfältig. Demokratisch. Krisen und Herausforderungen verunsichern viele Menschen in unserem Land. Viele sehnen sich nach einfachen und schnellen Antworten. Doch das sind oft keine Lösungen für unsere komplexen Probleme. Die extreme Rechte fordert, Mauern hochzuziehen und einen Teil der Menschen aus unserem Land zu entfernen. Dafür will sie die demokratischen Institutionen missbrauchen und strebt nach der Übernahme von Regierungsmacht. Die Geschichte mahnt uns: Die Abwertung gesellschaftlicher Gruppen ist eine ernstzunehmende Gefahr und führt uns nie in eine bessere Zukunft. Wir leben in einer vernetzten Welt. Wir wollen und können uns nicht abschotten. Das bedeutet auch, Menschen zu schützen, die fliehen müssen und zu uns kommen. Demokratie, Gesellschaft und Politik stehen unter Druck. Doch wir dürfen nicht vergessen, dass die rechtlich verankerte Gleichwürdigkeit jedes Menschen, die parlamentarische Lösungsfindung und der Schutz der Vielfalt durch den Schutz für Minderheiten die besten Prinzipien sind, die wir haben. Wir wollen in einem Land leben, in dem man ohne Angst verschieden sein kann. Dafür stehen wir ein.
Heute tagte das von der Jugendwerk Rolandmühle gGmbH initiierte Fachforum „Eskalation trifft Deeskalation – Fachkräfte der sozialen Arbeit im Handlungsfeld Jugendgewalt“. Ziel war es, Ursachen für steigende Gewaltbereitschaft zu ergründen, den Einfluss von Medien zu beleuchten sowie gleichzeitig methodisches, lösungsorientiertes Knowhow zu vermitteln. Die dazu angebotenen Workshops Mediation, Medienwelten und Handlungssicherheit im Kontext Jugendgewalt setzten neue Impulse und rundeten den Themenschwerpunkt ab. Vielen Dank an alle Beteiligten!
Am 17.Januar 2024 durften wir gemeinsam mit der „Kampagne offene Jugendarbeit“ und dem „PJW Sachsen Anhalt“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal den Studierenden die offene Kinder- und Jugendarbeit in der Praxis vorstellen. Vielen Dank an alle für den bereichernden Austausch.
Ab sofort gibt es den Newsletter der Rolandmühle. In jedem Quartal informieren wir über aktuelle Termine, neue Kolleg*innen und versorgen euch mit jeder Menge Informationen rund um die Rolandmühle. Viel Spaß beim Lesen.
Pünktlich zum Nikolaustag hatten wir einen Überraschungsgast, der es sich bei uns mit Früchtepunsch, Grillwurst und Feuerschale gemütlich gemacht hat. In vorweihnachtlicher Atmosphäre haben die Kinder und Jugendlichen sowie die Mitarbeitenden der Rolandmühle den Abend genossen.
Am 15.11.2023 erfolgte die Gründung der verbändeübergreifenden Landesarmutskonferenz. Auch die Jugendwerk Rolandmühle gGmbH ist ein Gründungsmitglied. Ziel ist es, mit gebündelter Kompetenz und Kraft für soziale Gerechtigkeit einzutreten und gemeinsam einen strukturierten Veränderungsprozess zur Armutsprävention und -bekämpfung in Sachsen-Anhalt voranzubringen.
Im Rahmen der Interkulturellen Woche, die nach über 50 Veranstaltungen mit dem Tag der Vereine auf dem Magdalenenplatz ein gut besuchtes Finale erlebt hat, galt es beim „Grill den Bürgermeister“ mehrere Gänge wie gegrillte Zucchini mit Hackfleisch und Zaziki zu meistern. Die Jugendwerk Rolandmühle gGmbH, als Schirmherr der Veranstaltung, freute sich über das durchweg positive Feedback an diesem Tag.
Sommer-Sonne-Sonnenschein hieß es zum Sommerfest der Kompetenzagentur Plus am Standort Gommern am 12.09.2023
Wir freuten uns über den Fachaustausch in der Talkrunde, u.a. mit dem Gommeraner Bürgermeister Jens Hünerbein. Spiel, Spaß, leckeres Essen und erfrischende Getränke luden zum Verweilen ein.
Sommerfest der Mitarbeiter*innen
Gestern, 07.09.2023 hieß es für das Team der Jugendwerk Rolandmühle der Zoo ruft. Im Rahmen des Sommerfestes wurde bei leckeren Getränken und Essen der Tag genossen.
Abschlussfest der Sommerschule an der Grundschule Burg Süd Am 11.08.2023 fand das Abschlussfest der Sommerschule an der Grundschule Burg Süd statt. Das Angebot richtete sich über 3 Wochen an alle zukünftigen Erstklässler*innen der Schule. Besonders haben wir uns über die Teilnahme der Bildungsministerin Frau Feußner, der Staatssekretärin Frau Möbbeck, des Landrats Dr. Burchhardt sowie des Bürgermeisters Herr Stark gefreut.
Sommerfest
Am 01.07.2023 hieß für den Bereich Hilfen zur Erziehung wieder: Zeit für das alljährliche Sommerfest. Die Kolleg*innen und Kinder/ Jugendlichen haben ein Mal mehr eine tolle Feier auf die Beine gestellt! Bei bester Laune gab es einen Sportparcours, eine Fotoecke und jede Menge Leckereien.
Spende von DM
50 Jahre DM„Lust auf Zukunft“: unter diesem Motto startete die Drogerie deutschlandweit in ihr Jubiläumsjahr und fördert dabei 3000 Projekte, die sich sozial engagieren. Das Soziokulturelle Zentrum der Jugendwerk Rolandmühle sagt, auch im Namen der Kinder und Jugendlichen, Danke für die Spende!
Die Rolandmühle auf der Open Air Jobbörse in Burg.
Am 3.Juni 2023 hatten wir das Vergnügen an der Open Air Jobbörse auf dem Burger Rolandfest teilzunehmen. Unser Stand war Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene, die nach beruflichen Möglichkeiten suchten.
Am 30.März fand der traditionelle Ostermarkt in den Räumlichkeiten des Jugendwerk Rolandmühle statt. Bei Kaffee, Kuchen oder Grillgut konnte man sich austauschen und Dekorationen erstehen, welche die Jugendlichen selbst gemacht haben. Die Nachfrage war wieder sehr groß, so dass viele Sachen schnell vergriffen waren.
Sommerfest für unsere Mitarbeiter*innen am 1. September 2022
Wir haben uns gefreut, dass so viele Kolleg*innen aus allen Bereichen mit uns die Strandbar Magdeburg „unsicher“ gemacht haben. Beachvolleyball sei Dank, wurden die vielen Kalorien vom Buffet gleich wieder verbrannt 😉
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.