Das SOZIOKULTURELLE ZENTRUM – SoKuZ
Das Burger SoKuZ ist eine Begegnungsstätte für alle Generationen. Unser Haus bietet Vereinen, Institutionen und Bürgern Räume für Kommunikation, Weiterbildungen, Interessengemeinschaften, Kultur und Kunst sowie die Möglichkeit, Räume für Familienfeiern zu nutzen. Das Ziel unseres Zentrums ist ein sinnvolles und praktikables Zusammenwirken von kulturell- künstlerischen Angeboten, von Programm- und Veranstaltungsarbeit, von Beratung und Bildung, von sozialem Engagement sowie Begegnung und Kommunikation. Unser Haus steht Bürgern, allen Altersgruppen, Initiativen und Vereinen offen.
Der nachfolgende Link leitet direkt zum Download der aktuellen Veranstaltungspläne weiter:
Hier finden Sie die Ferien- und Monatsangebote des Soziokulturellen Zentrums
Das SoKuZ ist vernetzt mit unterschiedlichen Bereichen innerhalb der Rolandmühle und kooperiert darüber hinaus mit vielen externen Partnern wie z.B.
- Schulen und Kitas
- Fachkräfte der offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Paritätisches Jugendwerk
- Soziokulturellen Zentren in Sachsen-Anhalt
- Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung
- Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
- Deutscher Kinderschutzbund
- Netzwerkstelle „Frühe Hilfen-Kinderschutz“ JL
Das Soziokulturelle Zentrum befindet sich in der August-Bebel-Straße 30, welche im 19. Jahrhundert als Offiziers-Casino und als Verkaufseinrichtung (im Volksmund „Russenmagazin“) errichtet wurde und nach einer grundlegenden Sanierung im April 1995 seiner Bestimmung als Soziokulturelles Zentrum übergeben wurde.
In unserem Soziokulturellen Zentrum gibt es folgende Angebote und Projekte:
Offene Kinder- und Jugendarbeit – Kinder- und Jugendtreff „U27“
Frauen- und Mädchenkommunikationszentrum „TEA-Treff“
KINDERhORT Rolandmühle – mit spezieller Ausrichtung
ANSPRECHPARTNER*in:
Anja Schwarzfeld (Leitung Kinder- und Jugendförderung)
Telefon: 03921 989 390
Fax: 03921 976 9838
e-mail: leitung-sokuz [at] rolandmuehle-burg [dot] de
abgeschlossene Projekte im Bereich des Soziokulturellen Zentrums:
- Netzwerkstelle „Ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingshilfe“ – Integrationsprojekte „Patent“ und „MILA“