Streetwork
Streetwork versteht sich als aktivierende und ressourcenorientierte Sozialarbeit und bietet keine fertigen Lösungen, sondern Hilfe zur Selbsthilfe an. Junge Menschen sollen dazu befähigt werden, ihre persönlichen oder kollektiven Lebenssituationen, insbesondere im Konfliktfall, selbst bewältigen zu können. Streetwork richtet sich schwerpunktmäßig an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 27 Jahren, die als Einzelpersonen, Gruppen oder Szenen im öffentlichen Raum anzutreffen sind.Weiterhin geht es bei der Arbeit um die Erschließung von öffentlichen Räumen und die Erweiterung von sozialen Kompetenzen, wie bspw. Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Beziehungsaufbau und –pflege sowie Entwicklung und Realisierung individueller Lebensperspektiven.
Weitere Teilziele sind:
- die Vermittlung zum Hilfesystem und der Abbau von Ängsten gegenüber anderen Hilfsangeboten
- Hilfen zur Alltagsbewältigung
- Prävention (Suchtprävention, Gewaltprävention, Gesundheitsprävention etc.)
- Ausstiegshilfen (Drogenszene, Extremistische Gruppierungen etc.)
- Orientierungshilfen bei verschiedenen Lebensfragen (Jugend- und Sozialhilfe, Ausbildung, Arbeit, Wohnen, Familie, Existenzsicherung, Gesundheitsfürsorge etc.)
Rechtsgrundlage
§1 SGB VIII Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe
§11 SGB VIII Jugendarbeit
§13 SGB VIII Jugendsozialarbeit
ANSPRECHPARTNER*innen:
Anja Schwarzfeld (Leitung SokuZ)
Telefon: 03921 989 390
e-mail: leitung-sokuz [at] rolandmuehle-burg [dot] de
Lisa Maria Gerlach (Streetworkerin)
Telefon: 03921 729 394
Mobil: 0151 26516643
e-mail: streetwork [at] rolandmuehle-burg [dot] de